Kategorie: Fachspezifische Angebote

  • Effektiver Fachunterricht: Wie können Lehrkräfte entlastet und individualisiertes Lernen ermöglicht werden?

    Effektiver Fachunterricht: Wie können Lehrkräfte entlastet und individualisiertes Lernen ermöglicht werden?

    Der moderne Schulalltag stellt Lehrkräfte vor immer größere Herausforderungen: Heterogene Lerngruppen, insbesondere mit Blick auf unterschiedliche Sprachkenntnisse, der ständige Zeitmangel für die Unterrichtsvorbereitung und die Notwendigkeit, Schüler:innen dauerhaft zu motivieren, sind nur einige davon. Genau hier setzt Binogi an und bietet eine umfassende digitale Lösung, die nicht nur entlastet, sondern auch den Fachunterricht nachhaltig bereichert.

    Herausforderung 1: Differenzierung und (sprachlich) heterogene Lerngruppen

    Jede Lehrkraft kennt es: Die einen Schüler:innen sind schon fertig, die anderen rätseln noch an der Aufgabenstellung. Jeder Mensch lernt anders und im eigenen Tempo. Dies gilt umso mehr, wenn die Lerngruppe sprachlich vielfältig ist. Die individuelle Förderung aller Lernenden, von den schnellen Lernenden bis zu den Schüler:innen, die mehr Unterstützung benötigen, ist eine Mammutaufgabe.

    Binogi bietet die Lösung: Mit Binogi erhalten Lehrkräfte ein Werkzeug, das differenzierten Unterricht mühelos gestaltet. Binogis Inhalte sind so aufbereitet, dass sie komplexe Themen verständlich machen – und das in bis zu 15 Sprachen. Ob animierte Erklärvideos, interaktive Übungen oder Texte in der Herkunftssprache: Schüler:innen können Inhalte im eigenen Tempo wiederholen und vertiefen. Lehrkräfte können sich so auf die individuelle Betreuung konzentrieren, während Binogi die Grundlage für selbstständiges Lernen legt. Gerade für sprachlich heterogene Klassen bietet die mehrsprachige Unterstützung eine enorme Entlastung, da Schüler:innen Fachbegriffe und Zusammenhänge in ihrer Herkunftssprache verstehen können. Dies legt den Grundstein, um das Gelernte dann ins Deutsche übertragen zu können und die Partizipation aller Schüler:innen zu gewährleisten.

    Herausforderung 2: Zeitmangel für Unterrichtsvorbereitung

    Die Suche nach aktuellen, didaktisch hochwertigen und passenden Materialien für den Fachunterricht ist oft extrem zeitintensiv. Lehrpläne sind komplex, und die Zeit für kreative Unterrichtsgestaltung bleibt häufig auf der Strecke. Binogi bietet die Lösung: Binogi ist der digitale Partner für Lehrkräfte, der die Unterrichtsvorbereitung revolutioniert. Statt stundenlang nach Materialien zu suchen, finden Lehrkräfte bei Binogi fertige, lehrplankonforme Lerninhalte zu allen relevanten Fachthemen. Unsere multimedialen Inhalte sind sofort einsetzbar und decken eine Vielzahl von Kompetenzbereichen ab. Das bedeutet mehr Zeit für das Wesentliche: die individuelle Begleitung der Schüler:innen und die Gestaltung kreativer Lehransätze.

    Herausforderung 3: Motivation der Schüler:innen

    Digitale Medien sind aus dem Alltag der Schüler:innen nicht mehr wegzudenken. Doch wie lassen sich diese Medien so in den Unterricht integrieren, dass sie die Lernmotivation nachhaltig steigern und nicht nur ablenken? Binogi bietet die Lösung: Das Lernportal ist speziell darauf ausgelegt, Schüler:innen durch ansprechende und interaktive Inhalte zu motivieren und einen Lebensweltbezug herzustellen. Kurze, prägnante Erklärvideos, abwechslungsreiche Quiz und spielerische Elemente machen das Lernen spannend und zugänglich. Die Möglichkeit, sofortiges Feedback zu erhalten und den eigenen Lernfortschritt zu verfolgen, fördert die Selbstwirksamkeit und hält die Motivation hoch. Binogi schafft eine Lernumgebung, in der das Entdecken von neuem Wissen Freude bereitet und der Lernerfolg sichtbar wird.

    Konkrete Anwendungsbeispiele im Fachunterricht:

    • Mathematik:
      Komplexe mathematische Zusammenhänge können Schüler:innen schnell überfordern. Sie brauchen oft mehr Zeit, verlieren dadurch Motivation – und in der Folge den Anschluss. Die Flipped-Classroom-Methode kann hier unterstützen: Mit Binogi werden die Schüler:innen selbst zu Expert:innen, indem sie sich die Inhalte zu Hause im eigenen Tempo aneignen. Im Unterricht werden die Themen anschließend vertieft und geübt. Die Lehrkraft tritt dabei in den Hintergrund, während selbstständiges und individuelles Lernen gefördert wird.
    • Geschichte:
      Binogi eignet sich hervorragend, um einen Bezug zum Alltag und zur Lebenswelt der Schüler:innen herzustellen. Gerade bei komplexen und fernen Epochen wie der Französischen Revolution können Lehrkräfte Binogi einsetzen, um mit anschaulichen Animationen sowie prägnanten und verständlichen Texten die Motivation der Schüler:innen zu steigern. Zur Überprüfung des Gelernten eignet sich besonders das Gemeinschaftsquiz, das Wissen und Spaß verbindet. Dank der Mehrsprachigkeit können auch nicht-muttersprachliche Schüler:innen von den Inhalten profitieren.
    • Biologie/Chemie:
      Für naturwissenschaftliche Fächer bietet Binogi detaillierte Erklärungen zu Prozessen wie der Fotosynthese oder chemischen Reaktionen sowie anschauliches Bildmaterial. Lehrkräfte können die Videos sowohl zur Einführung oder Zusammenfassung von Themen als auch als Eingangsdiagnose nutzen. So sehen sie genau, welches Wissen die Schüler:innen bereits mitbringen, und können den Unterricht passgenau planen. Das Binogi-Quiz eignet sich zur Überprüfung und Festigung am Ende einer Reihe.

    Binogi bietet somit weit mehr als nur digitales Lernmaterial. Es ist ein ganzheitliches Unterstützungssystem, das Lehrkräfte im komplexen Schulalltag entlastet und ihnen die Werkzeuge an die Hand gibt, um jede:n einzelne:n Schüler:in bestmöglich zu fördern und zu fordern.

  • Nie mehr selber korrigieren – eXaminer macht’s möglich

    Nie mehr selber korrigieren – eXaminer macht’s möglich

    Der Korrekturmarathon – ein bekanntes Problem

    Wer schon einmal 20, 30 oder 50 Prüfungen an einem Wochenende korrigiert hat, weiß, dass ist harte Arbeit. Stundenlanges Blättern, abnehmende Konzentration und der ständige Druck, keine Fehler zu machen. Der eXaminer bietet eine Lösung für eben diese Probleme. Dank der automatischen Korrektur wird der Prozess der Prüfungskorrektur deutlich vereinfacht.

    Korrigieren kostet Zeit und Nerven

    Um der Flut an zu korrigierenden Prüfungen nachzukommen, müssen Lehrpersonen oft Überstunden leisten. Zeit, die auch zur Erholung oder für pädagogisch sinnvollere Arbeit genutzt werden kann.

    Wie der eXaminer Prüfungen automatisch korrigiert

    Wie genau hilft Ihnen der eXaminer nun also bei der Korrektur von Prüfungen? Nach Abschluss der Prüfungen korrigiert der eXaminer Aufgaben, welche einfach zu korrigieren sind, wie zum Beispiel Multiple-Choice Aufgaben oder Zuordnungsaufgaben ganz automatisch und macht einen Korrekturvorschlag. Aber auch offene Aufgaben (wie Textaufgaben oder Aufsätze) werden automatisch korrigiert. Dabei kommt unsere KI zum Einsatz, welche anhand der Aufgabenstellung, der hinterlegten Musterlösung und der Schülerantwort eine Korrektur durchführt und sogleich ein Feedback für die Schülerin oder den Schüler generiert. Auch die Punktzahl wird automatisch vergeben. Sollten Sie mit der Bewertung einmal nicht ganz zufrieden sein, können Sie die Korrektur durch die KI beliebig oft wiederholen oder ganz einfach überschreiben.

    Mehr Zeit fürs Wesentliche

    Durch den eXaminer wird der Korrekturaufwand für Prüfungen erheblich reduziert. Die dadurch gewonnene Zeit können Lehrpersonen für die Vorbereitung ihres Unterrichts, die Betreuung ihrer Schülerinnen und Schüler oder für andere Tätigkeiten nutzen. Zudem werden Korrekturen fairer, da sie weniger fehleranfällig und durch standardisierte Kriterien objektiver bewertet werden.

    Einfach, sicher und effizient

    Mit dem eXaminer sparen Sie nicht nur Zeit. Die digitale Prüfungsplattform ist auch total einfach und leicht zu bedienen, wodurch Sie Ihre Prüfungen im Handumdrehen erstellt haben. Schummel kann durch Nutzung eines Lockdown-Browsers, zufällige Fragenreihenfolge oder das Aufzeichnen der Bildschirme eingeschränkt werden. Außerdem ist der eXaminer  Datenschutzkonform und entspricht den Datenschutzrichtlinien der EU (DSGVO). Verabschieden Sie sich vom Blätterchaos und erleben Sie, wie einfach digitale Prüfungen sein können.

    Überzeugt?

    Starten Sie noch heute Ihr 3-monatiges kostenloses Testabo und überzeugen Sie sich selbst.

    examiner.ch/loesungen/schulen-universitaeten/

  • Klett Diagnostik im Überblick – Ein Interview mit Dr. Michael Schlienz

    Klett Diagnostik im Überblick – Ein Interview mit Dr. Michael Schlienz

    Klett Diagnostik vereint alle diagnostischen Angebote für die Grundschule und die Sekundarstufe 1. Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig einfach angewendet.

    Im Interview erklärt Dr. Michael Schlienz, was die Klett Diagnostik so besonders macht und gibt einen Ausblick auf die Zukunft.

    Über Dr. Michael Schlienz

    Dr. Michael Schlienz ist seit 2021 Teil der Geschäftsführung des Ernst Klett Verlags und leitet den Standort Leipzig. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit diagnostischen Verfahren im Bildungsbereich.

    Er lebt in Leipzig, ist verheiratet und hat eine Tochter.

    Warum bietet Klett diagnostische Verfahren für die Grundschule und Sekundarstufe 1 an?

    Ganz grundsätzlich betreibt der Ernst Klett Verlag mit der bekannten Hamburger Schreibprobe ja schon sehr lang eine wissenschaftlich normierte Diagnose. Die Hamburger Schreibprobe (HSP) existiert bereits seit den 1990er Jahren und ist damit eines der bekanntesten Diagnoseinstrumente in Deutschland. Und eine Besonderheit der HSP ist es, dass sie Tests von der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe I anbietet, also auch in höheren Jahrgangsstufen, in denen die Rechtschreibung eine geringer werdende Rolle einnimmt.

    Vor 10 Jahren reifte bei uns im Verlag der Gedanke, auch in anderen Bereichen des Deutschunterrichts, vorwiegend im Lesen, wissenschaftliche Tests anzubieten und es kamen mit dem Potsdamer Lesetest und dem Lesetest Sekundarstufe zwei weitere Verfahren hinzu.

    Und gleichzeitig wurden immer häufiger auch Bedarfe aus dem Markt benannt, auch für das Fach Mathematik als wichtiges Hauptfach Tests anzubieten, weshalb die Leipziger Rechenprobe entwickelt wurde, ebenso wie Rostocker Sprachverständnisprobe, die sich mit dysgrammatischen Sprachentwicklungsstörungen evaluiert. Allen Tests ist gemeinsam, dass sie nach dem gleichen Muster funktionieren, leicht und schnell durchführbar sind, für kleines Geld erhältlich und ohne Vorwissen durch die Lehrkraft durchführbar. Und sie funktionieren natürlich auch unabhängig von der Nutzung eines Lehrwerks.

    Was zeichnet die Angebote der Klett Diagnostik besonders aus?

    Ich zitiere mal die Rückmeldung, die wir von Lehrkräften bekommen, die die Tests mit ihren Klassen durchgeführt haben. So schreibt u.a. Frau Daub: „Ich finde, dass die HSP 1 Plus eine tolle Möglichkeit ist, die Rechtschreibentwicklung von Kindern zu beobachten und zu untersuchen. Natürlich stehen wir momentan noch ganz am Anfang eines langen Weges, vieles wird sich noch entwickeln, alles wird sich noch einmal ändern. Dennoch halte ich regelmäßige Tests für sinnvoll. Die Durchführung und vor allem die Auswertung online waren schnell und einfach zu erledigen. Die Ergebnisse bleiben gespeichert und können jederzeit eingesehen werden. Ich bin gespannt auf den nächsten Test Ende des Schuljahres!“

    https://grundschul-blog.de/hsp-plus-erfahrungsbericht-beitrag-klasse-1

    Dieses Feedback steht stellvertretend für die Anwendungen in der Klett Diagnostik, denn sowohl die Tests als auch die Auswertungen laufen alle nach dem gleichen Modell ab, d.h. es ist keine Eingewöhnung bei neuen Tests nötig. Außerdem legt man nur einmal seine Testgruppe an und kann diese Daten für alle Tests stets nutzen.

    Wer es noch einfacher haben möchte und nicht die Ergebnisse eines Printtests in die Auswertungsplattform übertragen möchte, kann seit einem Jahr auch die voll digitale HSP smart verwenden, die ein reiner Onlinetest ist.

    Die Vorteile in Kurzform:

    • Diagnose leicht gemacht! Wir geben Ihnen Diagnoseverfahren an die Hand, die sichere und übersichtliche Ergebnisse liefern.
    • Sicherer als andere: Alle Produkte der Klett Diagnostik unterliegen einer strengen Normierung und sind wissenschaftlich fundiert. Diese abgesicherten Testergebnisse bilden eine optimale Grundlage für das Ableiten passgenauer Fördermaßnahmen.
    • Das Beste: Alle Tests sind so aufbereitet, dass Sie direkt loslegen können – ohne diagnostisches Hintergrundwissen und ohne hohen Vorbereitungsaufwand.
    • Lernstand: Alle Tests der Klett Diagnostik unterstützen Sie dabei, den Lernstand und die Lernentwicklung Ihrer Lernenden in verschiedenen Kompetenzbereichen objektiv zu erheben und zu dokumentieren.

    Die Plattform agiert natürlich 100% verlässlich datenschutzkonform, was ja eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz diagnostischer Instrumente ist.

    Wie gut lassen sich die Verfahren in den Schulalltag integrieren? Welche Unterstützung erhalten Lehrkräfte dabei konkret von Klett?

    Die Tests sind einfach und maximal innerhalb einer Schulstunde durchzuführen und die zeitsparende Online-Auswertung im Klett Diagnostikportal entlastet Lehrkräfte bei der Beurteilung des aktuellen Leistungsstands. Der Testablauf wird im Begleitmaterial kleinschrittig vorgezeichnet, so dass jede Lehrkraft die Tests durchführen kann. Es ist kein diagnostisches Vorwissen nötig!

    Die Auswertung wiederum ist wissenschaftlich normiert und bietet deshalb eine Verlässlichkeit zu 100%. Die Ergebnisse werden in einer leicht lesbaren Form ausgespielt und die Lehrkraft kann diese innerhalb ihrer Klasse vergleichen, aber durch die Normierung ist auch eine Vergleichbarkeit mit Gesamtdurchschnitten möglich.

    Da alle Tests unabhängig vom Lehrwerk konzipiert sind, sind die Tests unabhängig einsetzbar – egal welches Lehrwerk oder welche Materialien Sie im Unterricht nutzen.

    Eine Integration in den Unterrichtsalltag ist so sehr leicht möglich.

    Welche Unterstützungs- und Fördermaterialien bietet Klett für gezielte anschließende Schritte?

    Von den Lehrkräften, die gern mit den diagnostischen Tests arbeiten, haben wir vielfach die Rückmeldung erhalten, dass sie sich passgenaue Fördermaterialien wünschen, die sie für Kinder einsetzen können, bei denen sich in den Tests Defizite offenbart haben. Seit einigen Jahren gibt es deshalb die Förderhefte zur Hamburger Schreibprobe, die aufgeteilt nach den Strategien der HSP eine gezielte Förderung ermöglichen. Das ist auch der Grund, warum es zwei Hefte pro Klassenstufe gibt.

    Ganz ähnlich war unser Vorgehen im Bereich des Potsdamer Lesetests. Die dazugehörigen Förderhefte „Wir lesen“ sind gerade bis Klasse 4 erschienen. Sie wurden von erfahrenen Leseexpertinnen erarbeitet und zeichnen sich durch ihre einfache Einsetzbarkeit aus, die durch neuartige Video-Tutorials noch unterstützt wird. In diesen Filmen erklären Kinder die Lesemethoden, mit denen in den Heften gearbeitet wird. Die Stiftung Lesen fand den Ansatz dieser Hefte so gut, dass sie diese gern in einer Kooperation mit Klett bewirbt und 2024 wie auch dieses Jahr große Verlosungen von Klassensätzen zur Unterstützung der Lehrkräfte gemacht hat.

    Einen anderen Ansatz verfolgt der sog. Digitale Lernentwicklungsassistent.

    In vielen Bundesländern müssen Lehrkräfte Förderpläne verpflichtend für ihre Schülerinnen und Schüler verfassen, in denen sie den Lernverlauf der Kinder erfassen und ihre Maßnahmen dokumentieren. Man kann sich vorstellen, dass solch sehr individualisierte Pläne für jedes Kind sehr aufwendig zu erarbeiten und zu pflegen sind.

    Zugleich bieten Förderpläne etwas „Handfestes“, wenn Lehrkräfte schwierige Gespräche mit Eltern führen müssen. Sie zeigen den Eltern auch direkt, dass Lehrkräfte sich Gedanken über ihr Kind gemacht haben und dass es einen Plan gibt, um das Kind bestmöglich zu fördern. Sie helfen, bei bis zu 30 Kindern nicht den Überblick zu verlieren und Lernfortschritte oder auch -rückschritte aufzuzeigen. Förderpläne sind nützlich und oftmals notwendig, wenn man die Lernentwicklung eines Kindes dokumentieren muss, beispielsweise wenn eine sonderpädagogisches Förderverfahren beantragt werden muss oder auch, wenn Lehrkräfte wechseln oder Kinder die Schule verlassen.

    All dies wird durch den Digitalen Lernentwicklungsassistenten sehr vereinfacht!

    Ein Blick in die Zukunft: Welche Weiterentwicklungen oder neuen Angebote plant Klett im Bereich Diagnostik?

    Wichtig ist vor allem, dass die Plattform jeden Tag mehr Zugriffe hat, so dass wir auch weiterhin an einem zuverlässigen Betrieb der Klett Diagnostik arbeiten. Hinzu kommen zahlreiche neue Projekte, die wir in den letzten Monaten durchführen konnten. Vor allem haben wir die Vorgaben der EU-Barrierefreiheitsgesetzgebung in der Diagnostik umgesetzt. Außerdem sind wir noch mitten in der Normierung und Programmierung der Leipziger Rechenprobe in den Klassen 3 und 4, damit diese Tests auch zeitnah auf den Markt kommen. Einen kleinen Ausblick kann ich vielleicht auch geben: nach der Hamburger Schreibprobe haben wir nun auch den Potsdamer Lesetest digitalisiert, d.h. es wird ihn ab nächstes Jahr alternativ auch in einer reinen Online-Variante geben, der den zeitlichen Aufwand der Lehrkräfte weiter entlastet.

    Darüber hinaus haben wir immer neue Projekte im Auge, die heute noch nicht so konkret sind, dass wir darüber sprechen könnten.

  • Lesekompetenz stärken mit System – der Lautlesetutor im Einsatz

    Lesekompetenz stärken mit System – der Lautlesetutor im Einsatz

    Als Grundschullehrerin ist mir die Förderung der Lesekompetenz meiner Schülerinnen und Schüler ein zentrales Anliegen – gleichzeitig aber auch eine tägliche Herausforderung. Besonders das laute Lesen zu beobachten, zu analysieren und dann eine individuelle Rückmeldung zu geben, ist in der alltäglichen Unterrichtspraxis oft schwer umzusetzen. Eine absolute Entlastung und Bereicherung stellt hierbei der Lautlesetutor LaLeTu für mich dar.

    Das Herzstück von LaLeTu ist die integrierte KI, die das laute Lesen der Kinder analysiert. Diese Analyse ist zuverlässig, differenziert und erstaunlich präzise. Während ich im Unterricht sonst mit viel Aufwand versuche, möglichst vielen Kindern beim Lesen zuzuhören und dabei Fehler und Lesefluss zu dokumentieren, übernimmt dies hier die KI. Sie erstellt farblich markierte Transkripte, in denen auf einen Blick sichtbar wird, wo ein Kind Wörter ausgelassen, ersetzt oder falsch betont hat. Zusätzlich kann ich mir jede Leseaufnahme noch einmal als Audio anhören, was eine gezielte Nachbesprechung und Förderung (auch gemeinsam mit den Eltern) enorm erleichtert.

    Gerade in der heutigen Zeit ist das Thema Lesen aktueller und bedeutender denn je. Die jüngsten Ergebnisse der IGLU-Studie (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) zeigen deutlich, dass rund ein Viertel der Viertklässler nicht einmal das Mindestniveau im Leseverständnis erreicht – ein Niveau, das jedoch essenziell für den weiteren erfolgreichen Bildungsweg ist. Um gezielt fördern zu können, brauchen wir Lehrkräfte eine detaillierte Analyse: Wir müssen wissen, wo genau es beim Lesen hakt, um individuell abgestimmte Fördermaßnahmen anzubieten. Genau hier setzt LaLeTu an und unterstützt mit differenzierter Auswertung, objektiver Fehlererkennung und (wenn ich das möchte) automatisch generierten Übungsvorschlägen.

    Ein weiterer großer Pluspunkt ist die umfangreiche Textbibliothek von LaLeTu. Neben dem Lehrwerk, mit dem ich im Deutschunterricht arbeite, stehen über 1000 altersgerechte Bücher zur Verfügung. Ich kann passende Texte aus dem Fundus auswählen oder die Kinder wählen selbstständig eigene Texte aus. Hierbei werden Vorlieben und Schwerpunkte vorab abgefragt und dann bei den Vorschlägen berücksichtigt. Besonders praktisch: Die Texte lassen sich individuell anpassen, beispielsweise in der Silbenschrift, mit vergrößerter Schriftgröße, verändertem Zeilenabstand oder größerem Buchstabenabstand. Diese Änderungen können von mir und auch von den Kindern selbst vorgenommen werden. So ist differenziertes Arbeiten problemlos möglich, auch ohne stundenlange Vorbereitung.

    Nach einer dreiminütigen Diagnosephase, in der LaLeTu die Lesekompetenz eines Kindes ermittelt, schlägt das System selbstständig geeignete Übungstexte vor. Im Auto-Modus erhalten die Kinder personalisierte Leseübungen, die genau auf ihr Niveau zugeschnitten sind. Das spart mir nicht nur Zeit, sondern ermöglicht den Kindern ein eigenständiges Arbeiten in ihrem Tempo mit genau den richtigen Herausforderungen. Aus fachwissenschaftlichen Studien ist den meisten Lehrkräften bekannt, dass ein dreimaliges Laulesetraining pro Woche die Leseflüssigkeit steigert. Diese Leseflüssigkeit schlägt wiederum die Brücke hin zum Leseverstehen. Exakt so sind auch die automatisierten Übungen von LaLeTu angelegt. Nach vorheriger Eingabe des Bundeslandes berücksichtigt das System sogar die jeweilige Ferienordnung.

    Besonders gute Erfahrungen habe ich mit LaLeTu im Rahmen von offenen Unterrichtsphasen gemacht. Das Lautlesetraining bietet sich in der Lernzeit, im Tages- oder Wochenplan oder beim Stationenlernen an. Da für eine gute Analyse möglichst wenig Hintergrundgeräusche vorhanden sein sollten, eignen sich diese Phasen ideal. Die Kinder arbeiten konzentriert mit Tablet oder Pc und vertiefen ihre Lesefähigkeit fast nebenbei. Dass das Ganze digital stattfindet, erhöht die Motivation spürbar. Die Technik begeistert, das Sammeln von Lesepunkten und Medaillen spornt zusätzlich an. Viele Kinder meiner Klasse bitten regelmäßig: „Frau Weber, kannst du uns noch Aufgaben im LaLeTu einstellen?“

    Damit hat sich LaLeTu in meinem Unterricht als praxisnahes, effektives und motivierendes Lesefördertool bewährt. Es ermöglicht mir als Lehrkraft eine fundierte, objektive Rückmeldung zum Leseverhalten meiner Schülerinnen und Schüler – und das bei minimalem Aufwand. Gleichzeitig bietet es den Kindern eine motivierende Lernumgebung, in der sie selbstständig und individuell gefördert werden. Für mich ist LaLeTu aus einem modernen, differenzierten Deutschunterricht nicht mehr wegzudenken – vor allem nicht angesichts der aktuellen Herausforderungen im Lehrkräftealltag und in der Leseförderung.

  • Digitale Physik- und Chemie-Stunden

    Digitale Physik- und Chemie-Stunden

    Online-Vertretungsstunden, das sind vollständige digitale Unterrichtsstunden für die Sekundarstufe I in den Fächern Physik und Chemie. Lehrplankonform, datensicher und in hoher didaktischer Qualität.

    Experimente, Messwerttabellen, Animationen und verständnissichernde Aufgaben – wir sind die ideale Ergänzung Ihres Unterrichts. Unsere Unterrichtsstunden treten dann auf den „Vertretungsplan”, wenn eine Lehrkraft kurz- oder längerfristig ausfällt oder ein:e Schüler:in krank ist. Viele Lehrkräfte nutzen die digitalen Unterrichtsstunden auch für die selbstständige Lernphase der Schüler:innen bspw. im Flipped Classroom.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Weitere Informationen

    Die Nutzung der digitalen Unterrichtsstunden funktioniert auf allen Endgeräten und ohne personenbezogene Daten der Schüler:innen zu erheben. Zeigen Sie die Unterrichtsstunde im Klassen-/Fachraum via Beamer und Whiteboard oder versenden Sie einfach den Link zu einer digitalen Unterrichtsstunde an die Schüler:innen. Ein Abschlusstest zeigt Ihnen auf, wie gut die Schüler:innen die Inhalte verstanden haben.

    In der Schullizenz enthalten sind je Fach:

    • 120 vollständige digitale Unterrichtsstunden (je 40 min), passend zu allen Lehrplänen und Bildungsplänen der weiterführenden Schulen aller Bundesländer
    • über 500 Arbeits- und Lösungsblätter
    • über 1.500 interaktive Übungen

    Probieren Sie es aus: Sie und Ihre Kolleg:innen können alle Unterrichtsstunden kostenfrei testen, völlig unverbindlich für 30 Tage.

    Online-Ver­tretungs­stunden

    Telefon: +49 221 20478827
    Mail: daniel.paar@online-vertretungsstunden.de

  • App Camps – Kostenfreies Unterrichtsmaterial zu generativer KI

    App Camps – Kostenfreies Unterrichtsmaterial zu generativer KI

    App Camps ist ein gemeinnütziges Bildungsunternehmen, das seit 2014 hochwertige Unterrichtsmaterialien zu digitalen Themen anbietet.

    Seit kurzem gibt es neues Unterrichtsmaterial zum Thema generative KI, mit insgesamt 5 Sitzungen. Diese umfassen die Themen Machine Learning, Text- und Bild-KI sowie das Experimentieren mit KI, Fake News und Social Media.

    Damit wollen wir KI-Kompetenz und kritisches Denken fördern, um SchülerInnen entsprechend auf die Zukunft vorzubereiten.

    Die Unterrichtsunterlagen sind für  Klassenstufe 5 bis 10 konzipiert und können von allen SchülerInnen in ihrem individuellen Lerntempo bearbeitet werden.

    Vorbereitungsmaterialien zu jedem Themenbereich und Musterlösungen ermöglichen Lehrkräften einen einfachen Einsatz im Unterricht.

    Lernvideos und Lernkarten mit Schritt für Schritt Anleitungen motivieren Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Arbeiten.

    Die Vorteile auf einen Blick:

    • kostenfreies Unterrichtsmaterial zu Künstlicher Intelligenz
    • Klassenstufe 5 – 10
    • inkl. Lernvideos und Lernkarten
    • inkl. Vorbereitungsmaterial & Musterlösungen für Lehrkräfte