Wer schon einmal 20, 30 oder 50 Prüfungen an einem Wochenende korrigiert hat, weiß, dass ist harte Arbeit. Stundenlanges Blättern, abnehmende Konzentration und der ständige Druck, keine Fehler zu machen. Der eXaminer bietet eine Lösung für eben diese Probleme. Dank der automatischen Korrektur wird der Prozess der Prüfungskorrektur deutlich vereinfacht.
Korrigieren kostet Zeit und Nerven
Um der Flut an zu korrigierenden Prüfungen nachzukommen, müssen Lehrpersonen oft Überstunden leisten. Zeit, die auch zur Erholung oder für pädagogisch sinnvollere Arbeit genutzt werden kann.
Wie der eXaminer Prüfungen automatisch korrigiert
Wie genau hilft Ihnen der eXaminer nun also bei der Korrektur von Prüfungen? Nach Abschluss der Prüfungen korrigiert der eXaminer Aufgaben, welche einfach zu korrigieren sind, wie zum Beispiel Multiple-Choice Aufgaben oder Zuordnungsaufgaben ganz automatisch und macht einen Korrekturvorschlag. Aber auch offene Aufgaben (wie Textaufgaben oder Aufsätze) werden automatisch korrigiert. Dabei kommt unsere KI zum Einsatz, welche anhand der Aufgabenstellung, der hinterlegten Musterlösung und der Schülerantwort eine Korrektur durchführt und sogleich ein Feedback für die Schülerin oder den Schüler generiert. Auch die Punktzahl wird automatisch vergeben. Sollten Sie mit der Bewertung einmal nicht ganz zufrieden sein, können Sie die Korrektur durch die KI beliebig oft wiederholen oder ganz einfach überschreiben.
Mehr Zeit fürs Wesentliche
Durch den eXaminer wird der Korrekturaufwand für Prüfungen erheblich reduziert. Die dadurch gewonnene Zeit können Lehrpersonen für die Vorbereitung ihres Unterrichts, die Betreuung ihrer Schülerinnen und Schüler oder für andere Tätigkeiten nutzen. Zudem werden Korrekturen fairer, da sie weniger fehleranfällig und durch standardisierte Kriterien objektiver bewertet werden.
Einfach, sicher und effizient
Mit dem eXaminer sparen Sie nicht nur Zeit. Die digitale Prüfungsplattform ist auch total einfach und leicht zu bedienen, wodurch Sie Ihre Prüfungen im Handumdrehen erstellt haben. Schummel kann durch Nutzung eines Lockdown-Browsers, zufällige Fragenreihenfolge oder das Aufzeichnen der Bildschirme eingeschränkt werden. Außerdem ist der eXaminer Datenschutzkonform und entspricht den Datenschutzrichtlinien der EU (DSGVO). Verabschieden Sie sich vom Blätterchaos und erleben Sie, wie einfach digitale Prüfungen sein können.
Überzeugt?
Starten Sie noch heute Ihr 3-monatiges kostenloses Testabo und überzeugen Sie sich selbst.
Guter Unterricht beginnt mit guter Planung – das ist eine Binsenweisheit, aber auch eine stetige Herausforderung im Alltag vieler Lehrkräfte. Zwischen Fachunterricht, Korrekturen, Konferenzen und Elterngesprächen fehlt oft die Zeit, Unterricht fundiert, kreativ und zugleich lehrplankonform vorzubereiten.
Genau hier setzt die KI-gestützte Planung in Mein Schulplan an: Mit wenigen Klicks entstehen aus Ideen strukturierte Stunden – inklusive Kompetenzen, Methoden und Phasenstruktur. Und das Beste: Die Vorschläge sind nicht nur pädagogisch sinnvoll, sondern auch mit offiziellen Lehrplänen verknüpft.
Die KI in „Mein Schulplan“ wurde speziell für den schulischen Kontext entwickelt. Sie erstellt keine beliebigen Inhalte, sondern fundierte Unterrichtsbausteine – immer orientiert an der schulischen Praxis und den realen Anforderungen im Klassenzimmer.
Da aus dem Nutzerprofil das Bundesland und die Schulart und anhand des gegebenen Kontextes die Jahrgangsstufe das Fach und ggf. die Sequenz bzw. das Thema bekannt sind, kann die KI vollautomatisch daraus generieren:
Jahrespläne, die Sequenzen mit passenden Lernbereichen sinnvoll über das Schuljahr verteilen,
Sequenzpläne, gegliedert nach Themen, mit jeweils passenden Kompetenzen
Einzelstunden, vollständig ausgearbeitet mit Lernzielen, Methoden, Sozialformen, Phasenstruktur und Materialvorschlägen.
Lehrplankonform planen – sicher und strukturiert
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal von „Mein Schulplan“ ist die direkte Verknüpfung mit offiziellen Lehrplänen. Die KI kennt die Bildungsstandards und Kerncurricula ausgewählter Bundesländer und schlägt automatisch passende Elemente vor:
Bei Jahresplänen werden relevante Lernbereiche zugeordnet, die zur jeweiligen Sequenz passen.
Bei Sequenzplänen werden pro Thema die passenden Kompetenzen automatisch zugewiesen.
Für die Ablauf-Generierung von Einzelstunden werden diese Kompetenzen dann jeweils entsprechend berücksichtigt Lehrplan.
In der Planung lassen sich diese Punkte transparent nachvollziehen – ideal auch zur Dokumentation und für schulinterne Abstimmungen.
So entsteht eine Planung, die nicht nur schnell erstellt, sondern auch fachlich und rechtlich abgesichert ist.
Vom Groben zum Feinen: Drei Ebenen der KI-Planung
1. Jahrespläne: Struktur für das ganze Schuljahr
Die Jahresplan-Funktion erstellt automatisch eine Grobstruktur für das gesamte Schuljahr – abgestimmt auf die Klassenstufe und das Fach. Themen werden chronologisch eingeordnet und mit Zeiträumen versehen. So behalten Lehrkräfte den Überblick und können frühzeitig Prioritäten setzen.
Beispiel: Für das Fach Geschichte Klasse 8 werden Themen wie „Französische Revolution“, „Industrialisierung“ und „Imperialismus“ logisch über das Schuljahr verteilt – inklusive Hinweisen zu Kompetenzschwerpunkten.
2. Sequenzpläne: Didaktische Reihen mit Tiefgang
Die Sequenzplanung verknüpft thematische Unterrichtsreihen mit konkreten Lernzielen und methodischen Hinweisen. Die KI schlägt passende Gliederungen vor und verknüpft sie mit den offiziellen Lernbereichen des jeweiligen Bundeslands.
Lehrkräfte können Reihen individuell anpassen, ergänzen oder abspeichern – so entsteht ein wachsender Pool eigener Unterrichtssequenzen.
3. Einzelstunden: Direkt einsetzbare Stundenbilder
Die Königsdisziplin ist die Einzelstundenplanung: Auf Basis eines Themas oder einer Kompetenz generiert die KI ein vollständiges Stundenbild. Darin enthalten sind:
Lernziele (fachlich & überfachlich),
Einstieg, Erarbeitung, Sicherung, Reflexion,
Methoden- und Sozialformenvorschläge,
Hinweise zur Differenzierung,
Materialideen.
Vorschläge für Hausaufgaben
Alles kann individuell angepasst, erweitert oder gelöscht werden. Lehrkräfte nutzen die Vorschläge als Inspiration, Grundlage oder Notfallplan – je nach Bedarf.
Die KI in „Mein Schulplan“ basiert auf aktuellen Entwicklungen in der generativen Sprachverarbeitung – kombiniert mit einer pädagogischen Logik, die auf die Anforderungen von Schule abgestimmt ist. Sie ist kein Ersatz für pädagogisches Urteilsvermögen, aber ein wirkungsvolles Werkzeug im Vorbereitungsprozess.
Die Vorteile im Überblick:
Zeitersparnis: kein langes Suchen nach Formulierungen, Zielen oder Methoden.
Struktur: klare didaktische Leitlinien auf Knopfdruck.
Lehrplankonformität: durch automatische Einbindung von Kompetenzen und Lernbereichen.
Flexibilität: alle Vorschläge sind vollständig editierbar.
Ein Beispiel aus der Praxis
Eine Lehrerin plant eine Stunde zum Thema „Fotosynthese“ in Biologie Klasse 7. Sie gibt das Thema, das Fach und die Klassenstufe ein. Die KI liefert in Sekunden:
Ein passendes Lernziel aus dem Lehrplan (z. B. „Schüler:innen erklären die Fotosynthese als Grundlage allen Lebens“),
Einen möglichen Einstieg (Beobachtung eines Blattes im Licht und Dunkel),
Eine Erarbeitungsphase (Modell der Fotosynthese gemeinsam entwickeln),
Differenzierungsvorschläge (Arbeitsblätter in zwei Niveaustufen),
Alles davon lässt sich sofort übernehmen, anpassen oder neu strukturieren – ganz nach Stil und Ziel der Lehrkraft.
Fazit: Planung auf Augenhöhe mit dem Lehrplan
Die KI-Unterrichtsplanung von „Mein Schulplan“ ist kein automatisiertes Unterrichtsfließband – sondern ein Werkzeug, das Pädagog:innen Zeit, Struktur und Sicherheit gibt. Die enge Verknüpfung mit Lehrplänen stellt sicher, dass die erstellten Inhalte sowohl didaktisch als auch rechtlich überzeugen. Ob für den Unterrichtseinstieg, zur Strukturierung des Schuljahres oder als Backup für spontane Vertretungsstunden: Die KI denkt mit – und Lehrkräfte behalten die Kontrolle.
Zuverlässig, aktuell und ganzheitlich bietet der KI verstehen eCourse Orientierung im dynamischen Themenfeld Künstliche Intelligenz. Neben dem Verständnis für die Funktionsweisen verstehen die Lernenden, Chancen und Risiken reflektiert einzuschätzen, KI-generierte Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und Tools effektiv im Lernprozess zu nutzen.
In diesem digitalen Produkt finden Sie didaktisch aufbereitetes, fundiertes, fachübergreifendes und gleichzeitig praxistaugliches Material mit passenden interaktiven Aufgaben – selbstverständlich in der gewohnten Klett-Qualität. Am aktuellen Thema Künstliche Intelligenz trainieren Ihre Lernenden zentrale Zukunftskompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, Kritisches Denken und Reflexion. Die Inhalte sind dabei flexibel und unabhängig voneinander im jeweiligen Fachunterricht, in Medienbildungskursen oder in einem Projekt einsetzbar. Eine Übersicht, welche Inhalte in welchen Fächern behandelt werden können, finden Sie hier.
Diese vier Kapitel erwarten Sie im KI verstehen eCourse:
„Grundlagen der Künstlichen Intelligenz“ mit Inhalten zur Funktionsweise, zur Historie, zum Einsatz im Alltag und vielen Hintergrundinformationen sowie Praxisprojekten für ein grundlegendes Verständnis von KI
„Mit KI lernen“ mit Anleitungen für effektives Prompten, Hinweisen zum Umgang mit KI-generierten Inhalten, einer Übersicht über verschiedene KI-Tools und praktischen Anwendungen in der Schule
„KI und Gesellschaft“ mit Materialien zu Ethik, Arbeitswelt, Wirtschaft, Geographie, Nachhaltigkeit und weiteren Fächern sowie mit praktischen Beispielen aus verschiedenen Lebensbereichen
„KI und Zukunft“ mit spannenden Ausblicken und Zukunftsszenarien
Einfach einsteigen und loslegen:
Der eCourse ist unkompliziert und flexibel einsetzbar, da die fachspezifischen und fachübergreifenden Inhalte unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Dank der editierbaren Inhalte lässt sich der eCourse individuell auf Ihre Klasse zuschneiden – beispielsweise durch das Ein- oder Ausblenden bestimmter Inhalte. Die Lehrkräfteversion unterstützt Sie dabei optimal: Sie enthält Hintergrundwissen, Hinweise zu den Aufgaben, didaktische Tipps und vieles mehr. Zusätzlich sorgen die regelmäßigen Aktualisierungen dafür, dass Sie im dynamischen Themenfeld der Künstlichen Intelligenz den Überblick behalten und auf dem aktuellen Stand sind.
Machen Sie sich und Ihre Lernenden fit für einen sicheren Umgang mit der Künstlichen Intelligenz und entdecken Sie jetzt den KI verstehen eCourse:
Wie wollen wir lernen? Was bewegt junge Menschen? Und wie bringen wir gesellschaftsrelevante Themen in die Schule?
Digital Sparks ist eine kostenfreie Lernplattform, die fertig aufbereitete Lernreisen zu gesellschaftsrelevanten Themen bietet. Interaktiv, kollaborativ und fächerübergreifend – ideal für Projektwochen, im regulären Unterricht oder für Vertretungsstunden. Ob Mentale Gesundheit, Zukunftsforschung oder Künstliche Intelligenz – auf der Lernplattform setzen sich Schüler*innen gemeinschaftlich mit zentralen Fragen des 21. Jahrhunderts auseinander.
Digital Sparks ist in drei Phasen aufgebaut: Discover, Create und Share. Die Lernenden arbeiten selbstorganisiert in Teams und werden schrittweise durch Etappen mit interaktiven Inhalten geführt. Discover bietet anschauliche Materialien und Impulse, Create unterstützt bei der Entwicklung eigener Lernprodukte, und in Share werden die Ergebnisse im Showroom präsentiert und gemeinsam reflektiert.
Die Sparks schulen die digitalen Kompetenzen der Lernenden, indem sie kreative Problemlösungsstrategien und Teamarbeit in den Fokus stellen. Lehrkräfte erhalten die Werkzeuge, um Schüler*innen zu befähigen, digitale Technologien innovativ zu nutzen und eigenständige Projekte zu gesellschaftsrelevanten Themen zu realisieren.
.✦ ࣪ Auf einen Blick – das erwartet teilnehmende Schulen::
Interaktive Lernreisen – browserbasiert, ohne technisches Vorwissen
Gesellschaftsrelevante Themen – von Mentaler Gesundheit bis KI
Kreative Projekte – Podcasts, Magazine, Videos und mehr
Zukunftskompetenzen – Kreativität, Kollaboration und kritisches Denken fördern
…und das alles komplett kostenlos!
Neugierig geworden?
Ein Termin für die digitale Sprechstunde lässt sich hier unkompliziert buchen. Bei Fragen steht das Team von Digital Sparks unter hallo@digital-sparks.org zur Verfügung.
Wer direkt starten möchte, findet auf der Website alle Informationen zur kostenlosen Registrierung und kann dort in wenigen Minuten die erste Lernreise beginnen.
Digital Sparks ist ein Angebot des Education Innovation Lab, einer gemeinnützigen Organisation aus Berlin. Die Sparks sind vollständig spendenfinanziert und dadurch für alle teilnehmenden Schulen kostenlos.
Die Anforderungen an Lehrkräfte wachsen – und mit ihnen der Wunsch nach digitalen Lösungen, die im Schulalltag wirklich entlasten. Zwischen Unterrichtsvorbereitung, Elterngesprächen, Korrekturen und Schulorganisation bleibt oft wenig Zeit für durchdachte Planung und strukturierte Selbstorganisation. Genau hier setzt der digitale Lehrerkalender „Mein Schulplan“ an – und bringt mit innovativen KI-Funktionen frischen Wind in die Unterrichtsplanung.
Von Lehrkräften für Lehrkräfte: Was ist „Mein Schulplan“?
„Mein Schulplan“ ist mehr als ein digitaler Kalender – es ist ein speziell für den Schulalltag entwickeltes Planungs- und Organisationstool, das auf die realen Herausforderungen im Lehrerberuf eingeht. Entstanden aus der Praxis, mit Lehrkräften konzipiert, kombiniert die Anwendung klassische Funktionen wie Unterrichtsplanung, Schülerverwaltung, Checklisten und Notizen mit modernen Features der Künstlichen Intelligenz.
Ziel ist es, nicht nur Termine zu verwalten, sondern Lehrerkräfte aktiv bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ihres Unterrichts zu unterstützen – und dabei Zeit, Nerven und Papier zu sparen.
Strukturierte Unterrichtsplanung mit System – von der Jahresübersicht bis zur Einzelstunde
Mit „Mein Schulplan“ lässt sich Unterricht durchgängig und professionell planen – und das vollständig digital:
Jahrespläne geben einen Überblick über alle Themen, Zeiträume und didaktischen Schwerpunkte.
Sequenzpläne helfen bei der detaillierten Strukturierung von Themenblöcken über mehrere Stunden hinweg.
Einzelstunden können minutiös geplant werden – inklusive Lernzielen, Sozialformen, Methoden, Phasenstruktur und Material.
Die integrierte KI unterstützt Lehrkräfte dabei auf Wunsch automatisch mit Vorschlägen, bei denen die Lernbereiche und Kompetenzen der offiziellen Lehrpläne direkt eingebunden werden. So wird aus jeder Unterrichtseinheit eine fundierte und zeitsparend erstellte Planung.
Schülerverwaltung mit Überblick: Von Beobachtungen bis zum Sitzplan
Neben der Unterrichtsplanung ist auch die Organisation rund um die Klasse ein zentrales Thema für Lehrkräfte. „Mein Schulplan“ bietet dafür umfangreiche Möglichkeiten:
Anwesenheiten können schnell erfasst und automatisch dokumentiert werden.
Beobachtungen zu Lernverhalten, Sozialverhalten oder individuellen Förderbedarfen lassen sich direkt bei Schüler:innen speichern.
Notenverwaltung vereinfacht die Bewertung durch übersichtliche Erfassungsmasken und automatische Durchschnittsberechnung.
Checklisten (z. B. für Hausaufgaben, Materialien oder Abgaben) lassen sich individuell anlegen.
Sitzpläne können einfach erstellt, gespeichert und bei Bedarf angepasst werden – inklusive Verknüpfung zu Schülerdaten.
Alle erfassten Informationen fließen übersichtlich zusammen – ideal zur Vorbereitung von Elterngesprächen und für eine fundierte Zeugnisdokumentation.
KI, die mitdenkt: So unterstützt „Mein Schulplan“ intelligent
Die Künstliche Intelligenz in „Mein Schulplan“ ist mehr als ein nettes Extra – sie ist ein echter Gamechanger für die Unterrichtsplanung. Ob Jahresübersicht, thematische Sequenz oder einzelne Stunde: Die KI liefert in Sekunden fundierte, strukturierte Vorschläge – und spart so wertvolle Zeit im Alltag.
Jahres- und Sequenzpläne mit Lehrplanbezug
Die KI erstellt automatisch vollständige Jahresplanungen für ein Fach – inklusive Themenverteilung, Zeitrahmen und ersten didaktischen Hinweisen. Die Pläne sind flexibel anpassbar und bilden eine fundierte Grundlage für die langfristige Unterrichtsgestaltung.
Bei der Planung von Unterrichtssequenzen hilft die KI nicht nur mit einer sinnvollen thematischen Gliederung, sondern verknüpft automatisch passende Lernbereiche aus den offiziellen Lehrplänen einzelner Bundesländer. So wird jeder Themenblock lehrplankonform und fachlich sicher aufgebaut.
Einzelstunden mit Kompetenzfokus
Einzelne Unterrichtsstunden lassen sich mit wenigen Klicks generieren – samt Lernzielen, Phasenstruktur, Methoden und Materialvorschlägen. Besonders stark: Die KI integriert automatisch die verbindlichen Kompetenzen aus dem Lehrplan. Damit wird jede Stunde nicht nur kreativ, sondern auch rechtlich und didaktisch auf sicherem Fundament geplant.
Die KI denkt nicht für Lehrkräfte – aber sie denkt mit. Sie übernimmt die Struktur, Lehrkräfte ergänzen mit ihren pädagogischen Ideen. Das Ergebnis: zeitsparende, fundierte und inspirierende Unterrichtsplanung auf Knopfdruck.
Alltagstauglich, datenschutzkonform, intuitiv
Ein Tool kann noch so intelligent sein – wenn es nicht im stressigen Schulalltag funktioniert, wird es nicht genutzt. Daher wurde „Mein Schulplan“ mit besonderem Augenmerk auf Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz entwickelt:
Cloud-basiert, aber DSGVO-konform: Alle Daten werden sicher auf deutschen Servern gespeichert. Durch die starke Ende-zu-Ende Verschlüsselung landen keine personenbezogenen Schülerdaten auf den Server.
Intuitive Bedienung: Die Oberfläche ist bewusst klar und übersichtlich gehalten – auch für technik-skeptischere Kolleg:innen geeignet.
Geräteübergreifend nutzbar: Ob Laptop im Lehrerzimmer, Tablet im Unterricht oder Smartphone unterwegs – der Kalender synchronisiert sich nahtlos über alle Geräte hinweg.
Entlastung durch echte Zeitersparnis
Viele Lehrkräfte berichten, dass sie mit „Mein Schulplan“ spürbar effizienter arbeiten. Statt abends lange am Schreibtisch zu sitzen, können vorbereitete Entwürfe angepasst, Materialideen schnell integriert und organisatorische Aufgaben in wenigen Minuten erledigt werden.
Eine Nutzerin schreibt:
„Ich bin restlos begeistert von der Arbeitserleichterung durch die Planung mit „Mein Schulplan“! Am Anfang des Schuljahres z. B. durch einen einzigen Klick den Stoffverteilungsplan vom letzten Mal zu importieren, ist einfach genial.“
Ein anderer Nutzer hebt hervor:
„Ich war überrascht, wie gut die KI allein schon komplette Jahres-/Sequenzpläne und Stundenentwürfe erstellt. Mit meinem eigenen Prompt kamen dann richtig kreative Ideen – zum Beispiel neue Einstiege oder Phasenvorschläge“
Kostenlos testen – jetzt einfach loslegen
Lehrkräfte können „Mein Schulplan“ 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen – mit Zugriff auf alle Funktionen. In dieser Phase lässt sich die Anwendung realitätsnah im Schulalltag erproben.
Nach dem Testzeitraum stehen drei Lizenzmodelle bereits ab 29,95 € pro Jahr zur Auswahl: Basis, Pro und Premium. So kann jede Lehrkraft die Funktionen wählen, die sie wirklich braucht – ganz nach Bedarf und Budget.
„Mein Schulplan“ ist kein weiteres Tool im ohnehin übervollen digitalen Dschungel – sondern eine durchdachte, praxiserprobte Lösung für die schulische Realität. Mit der intelligenten Unterstützung durch KI wird aus Planung eine echte Entlastung – und aus Organisation ein Schritt zu mehr Zeit für das, was im Schulalltag wirklich zählt: guter Unterricht.
Sie suchen neue Impulse für Ihren Unterricht und den Schulalltag? Sie wollen Zeit bei der Unterrichtsplanung sparen? Unser Online-Portal Grundschule aktuell unterstützt Sie dabei!
Unterrichtsmaterial für alle Fächer und Klassen der Grundschule
Ob Mathe, Deutsch, Sachunterricht oder Kunst oder andere Fächer – Grundschule aktuell bietet fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter, die sich problemlos an das Niveau Ihrer Klasse anpassen lassen. Entdecken Sie Ideen für alle Fächer und Klassen der Grundschule. Alle Materialien sind praxiserprobt, sofort einsetzbar und lehrwerksunabhängig. Ideal auch für Vertretungsstunden!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Jede Woche neue Inhalte und Impulse für den Unterricht
Gestalten Sie Ihren Unterricht abwechslungsreich mit wöchentlich neuen Inhalten, kreativen Ideen und Anregungen zu Themen wie Leseförderung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)oder Medienkompetenz. Zusätzlich profitieren Sie von praxiserprobten Tipps und Tricks anderer Lehrkräfte.
Methodische und didaktische Unterstützung
Neben Unterrichtsmaterialien erhalten Sie methodisch-didaktische Hinweise, Expertenwissen zu Classroom-Management, dem Umgang mit Unterrichtsstörungen sowie Tipps zur Elternarbeit.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Unterrichtsmaterialien für alle Fächer und Klassen
Die fobizz KI-Tools wurden speziell für Schulen und Lehrkräfte entwickelt: Richtig genutzt, können KI-Anwendungen Lehrkräfte entlasten und ihren Arbeitsalltag enorm erleichtern.
Die datensicheren KI-Tools von fobizz unterstützen in vielfältigen Bereichen: Von der Unterrichtsplanung über die Durchführung bis hin zu organisatorischen Aufgaben.
Möglichkeiten für den Einsatz der KI-Tools
Entwickeln von Unterrichts- und Stoffverteilungsplan
Erstellen von interaktiven Materialien wie interaktive Arbeitsblätter oder Umfragen
Unterstützung der Kommunikation, z.B. bei Elternbriefen.
Ihr Einstieg in die Welt der KI-Tools
Für viele Anwendungsfälle für Lehrkräfte gibt es vorbereitete Prompts und KI-Chatbots, die den Einstieg in die Arbeit mit KI enorm erleichtern. Regelmäßige Webinare und Selbstlernkurse unterstützen beim Lernen mit und über Künstliche Intelligenz.
Testen Sie die fobizz KI und erleben Sie den Unterschied!
„Die KI-Assistenz von fobizz hat meinen Unterricht revolutioniert. Die KI-gestützte Unterrichtsplanung und die personalisierte Lernunterstützung sind unschätzbar.“ Markus S., Lehrer aus Sachsen-Anhalt
Erleben Sie die Vorteile unserer fobizz KI-Tools und bringen Sie Ihren Schulalltag auf das nächste Level. Gerne stellen wir Ihnen unsere Angebote persönlich vor, kostenfreie
Probemonate sind jederzeit möglich. Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie sehr gerne!