KI-gestützte Unterrichtsplanung mit Lehrplanbezug – so geht’s mit „Mein Schulplan“

Guter Unterricht beginnt mit guter Planung – das ist eine Binsenweisheit, aber auch eine stetige Herausforderung im Alltag vieler Lehrkräfte. Zwischen Fachunterricht, Korrekturen, Konferenzen und Elterngesprächen fehlt oft die Zeit, Unterricht fundiert, kreativ und zugleich lehrplankonform vorzubereiten.

Genau hier setzt die KI-gestützte Planung in Mein Schulplan an: Mit wenigen Klicks entstehen aus Ideen strukturierte Stunden – inklusive Kompetenzen, Methoden und Phasenstruktur. Und das Beste: Die Vorschläge sind nicht nur pädagogisch sinnvoll, sondern auch mit offiziellen Lehrplänen verknüpft.

Mehr erfahren und selbst ausprobieren: www.mein-schulplan.de

Was bedeutet KI-gestützte Unterrichtsplanung?

Die KI in „Mein Schulplan“ wurde speziell für den schulischen Kontext entwickelt. Sie erstellt keine beliebigen Inhalte, sondern fundierte Unterrichtsbausteine – immer orientiert an der schulischen Praxis und den realen Anforderungen im Klassenzimmer.

Da aus dem Nutzerprofil das Bundesland und die Schulart und anhand des gegebenen Kontextes die Jahrgangsstufe das Fach und ggf. die Sequenz bzw. das Thema bekannt sind, kann die KI vollautomatisch daraus generieren:

  • Jahrespläne, die Sequenzen mit passenden Lernbereichen sinnvoll über das Schuljahr verteilen,
  • Sequenzpläne, gegliedert nach Themen, mit jeweils passenden Kompetenzen
  • Einzelstunden, vollständig ausgearbeitet mit Lernzielen, Methoden, Sozialformen, Phasenstruktur und Materialvorschlägen.

Lehrplankonform planen – sicher und strukturiert

Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal von „Mein Schulplan“ ist die direkte Verknüpfung mit offiziellen Lehrplänen. Die KI kennt die Bildungsstandards und Kerncurricula ausgewählter Bundesländer und schlägt automatisch passende Elemente vor:

  • Bei Jahresplänen werden relevante Lernbereiche zugeordnet, die zur jeweiligen Sequenz passen.
  • Bei Sequenzplänen werden pro Thema die passenden Kompetenzen automatisch zugewiesen.
  • Für die Ablauf-Generierung von Einzelstunden werden diese Kompetenzen dann jeweils entsprechend berücksichtigt Lehrplan.
  • In der Planung lassen sich diese Punkte transparent nachvollziehen – ideal auch zur Dokumentation und für schulinterne Abstimmungen.

So entsteht eine Planung, die nicht nur schnell erstellt, sondern auch fachlich und rechtlich abgesichert ist.

Vom Groben zum Feinen: Drei Ebenen der KI-Planung

1. Jahrespläne: Struktur für das ganze Schuljahr

Die Jahresplan-Funktion erstellt automatisch eine Grobstruktur für das gesamte Schuljahr – abgestimmt auf die Klassenstufe und das Fach. Themen werden chronologisch eingeordnet und mit Zeiträumen versehen. So behalten Lehrkräfte den Überblick und können frühzeitig Prioritäten setzen.

Beispiel: Für das Fach Geschichte Klasse 8 werden Themen wie „Französische Revolution“, „Industrialisierung“ und „Imperialismus“ logisch über das Schuljahr verteilt – inklusive Hinweisen zu Kompetenzschwerpunkten.

2. Sequenzpläne: Didaktische Reihen mit Tiefgang

Die Sequenzplanung verknüpft thematische Unterrichtsreihen mit konkreten Lernzielen und methodischen Hinweisen. Die KI schlägt passende Gliederungen vor und verknüpft sie mit den offiziellen Lernbereichen des jeweiligen Bundeslands.

Lehrkräfte können Reihen individuell anpassen, ergänzen oder abspeichern – so entsteht ein wachsender Pool eigener Unterrichtssequenzen.

3. Einzelstunden: Direkt einsetzbare Stundenbilder

Die Königsdisziplin ist die Einzelstundenplanung: Auf Basis eines Themas oder einer Kompetenz generiert die KI ein vollständiges Stundenbild. Darin enthalten sind:

  • Lernziele (fachlich & überfachlich),
  • Einstieg, Erarbeitung, Sicherung, Reflexion,
  • Methoden- und Sozialformenvorschläge,
  • Hinweise zur Differenzierung,
  • Materialideen.
  • Vorschläge für Hausaufgaben

Alles kann individuell angepasst, erweitert oder gelöscht werden. Lehrkräfte nutzen die Vorschläge als Inspiration, Grundlage oder Notfallplan – je nach Bedarf.

Mehr erfahren und selbst ausprobieren:

www.mein-schulplan.de

Warum das funktioniert: Pädagogik + Technologie

Die KI in „Mein Schulplan“ basiert auf aktuellen Entwicklungen in der generativen Sprachverarbeitung – kombiniert mit einer pädagogischen Logik, die auf die Anforderungen von Schule abgestimmt ist. Sie ist kein Ersatz für pädagogisches Urteilsvermögen, aber ein wirkungsvolles Werkzeug im Vorbereitungsprozess.

Die Vorteile im Überblick:

  • Zeitersparnis: kein langes Suchen nach Formulierungen, Zielen oder Methoden.
  • Struktur: klare didaktische Leitlinien auf Knopfdruck.
  • Lehrplankonformität: durch automatische Einbindung von Kompetenzen und Lernbereichen.
  • Flexibilität: alle Vorschläge sind vollständig editierbar.

Ein Beispiel aus der Praxis

Eine Lehrerin plant eine Stunde zum Thema „Fotosynthese“ in Biologie Klasse 7. Sie gibt das Thema, das Fach und die Klassenstufe ein. Die KI liefert in Sekunden:

  • Ein passendes Lernziel aus dem Lehrplan (z. B. „Schüler:innen erklären die Fotosynthese als Grundlage allen Lebens“),
  • Einen möglichen Einstieg (Beobachtung eines Blattes im Licht und Dunkel),
  • Eine Erarbeitungsphase (Modell der Fotosynthese gemeinsam entwickeln),
  • Differenzierungsvorschläge (Arbeitsblätter in zwei Niveaustufen),
  • Materialvorschläge (Buchenblätter, Zuckerwürfel, Arbeitsblatt).

Alles davon lässt sich sofort übernehmen, anpassen oder neu strukturieren – ganz nach Stil und Ziel der Lehrkraft.

Fazit: Planung auf Augenhöhe mit dem Lehrplan

Die KI-Unterrichtsplanung von „Mein Schulplan“ ist kein automatisiertes Unterrichtsfließband – sondern ein Werkzeug, das Pädagog:innen Zeit, Struktur und Sicherheit gibt. Die enge Verknüpfung mit Lehrplänen stellt sicher, dass die erstellten Inhalte sowohl didaktisch als auch rechtlich überzeugen. Ob für den Unterrichtseinstieg, zur Strukturierung des Schuljahres oder als Backup für spontane Vertretungsstunden: Die KI denkt mit – und Lehrkräfte behalten die Kontrolle.

Mehr erfahren und selbst ausprobieren: www.mein-schulplan.de